DATENSCHUTZHINWEIS

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") im Rahmen der vorliegenden Ticket-Webseite auf. 

Bezüglich der verwendeten Begriffe wie "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung" verweisen wir auf die entsprechenden Definitionen in Artikel 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden "DSGVO").

Verantwortliche Person/Controller:

Name/Firma: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH

Straße, Haus-Nr.: Strobelallee 45

Postleitzahl, Ort, Land: 44139 Dortmund, Deutschland

Handelsregister-Nr.: Amtsgericht Dortmund, HRB 2522

Geschäftsführerin: Sabine Loos

Telefon-Nummer: +49(0)231-12040

E-Mail Adresse: medien[VIA]westfalenhallen.de

Datenschutzbeauftragter:

Name: Christian Volkmer, Projekt 29 GmbH & Co. KG

Straße Nr.: Ostengasse 14

Postleitzahl, Ort, Land: 93047 Regensburg

Telefonnummer: 0231 1204 368

E-Mail: datenschutz[VIA]westfalenhallen.de

Arten der verarbeiteten Daten:

- Nutzerdaten (z.B. Anrede, Vorname, Nachname, Titel, Wohnanschrift, Land, Geschäftsanschrift, ggf. Geburtsdatum, Geschäftsfähigkeit, Branche, Berufsbezeichnung / Position, Entscheidungsbefugnis, Verantwortungsbereiche, Interessengebiete)

- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Festnetz-/Mobiltelefonnummern, Faxnummer)

- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie, Nutzername)

- Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Kontodaten, Kreditkartendaten, Zahlungsverhalten)

- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Nutzung von Diensten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Kategorien von betroffenen Personen:

- Kunden 

- Besucher und Nutzer unseres Webangebots. Im Folgenden bezeichnen wir diese betroffenen Personen auch gemeinsam als "Nutzer".

Zweck der Verarbeitung:

- Zurverfügungstellung des Webseitendienstes, seiner Inhalte und Funktionen/Merkmale

- Erbringung von vertraglichen Leistungen (z.B. Ticketing)

- Service und Kundenbetreuung

- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation

- Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung

- Marketing durch Dritte

- Sicherheitsmaßnahmen

1. Geltende Rechtsgrundlage

Gemäß Artikel 13 GDPR informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung. Wenn die Rechtsgrundlage nicht im Datenschutzhinweis genannt ist, gilt Folgendes: Rechtsgrundlage für Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung und Drittvermarktung sind Einwilligungen nach Artikel 6 (1), lit. a) und Artikel 7 GDPR, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erbringung unserer Dienstleistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Artikel 6 (1), lit. b) GDPR, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Artikel 6 (1) lit. c) GDPR und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Artikel 6 (1), lit. f) GDPR. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Artikel 6 (1) lit. d) GDPR als Rechtsgrundlage.

2. Änderungen und Aktualisierungen des Datenschutzhinweises

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unseres Datenschutzhinweises zu informieren. Wir werden den Datenschutzhinweis anpassen, sobald Änderungen in der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung) oder eine andere individuelle Mitteilung erfordern.

3. Sicherheitsmaßnahmen

3.1. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gemäß Artikel 32 DSGVO zu gewährleisten, und berücksichtigen dabei den Stand der Technik, die Implementierungskosten und die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen; die Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, der Übertragung/Übermittlung, des Schutzes der Verfügbarkeit und deren Trennung. Wir haben auch Verfahren eingerichtet, die die Ausübung der Rechte der Betroffenen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenrisiken gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren nach dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Artikel 25 DSGVO).

3.2. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

4.1. Soweit wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie ihnen übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, geschieht dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie z.B. Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erforderlich ist), wenn Sie eingewilligt haben (wie in Ziffer 5 dieses Hinweises näher ausgeführt), wenn eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Vermittlern, Webhostern etc.).

4.2. Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf der Grundlage eines so genannten "Auftragsverarbeitungsvertrags" beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage von Artikel 28 GDPR.

5. Marketing durch Dritte

Wenn Sie Ihre freie und ausdrückliche Zustimmung geben, werden wir Ihre Daten (d.h. Name, Vorname und E-Mail-Adresse) an Fabbrica D'Armi Pietro Beretta S.p.A. ("FDA") weitergeben.

FDA, unser vertrauenswürdiger Partner, wird Ihre Daten für die Zusendung von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial, für die Durchführung von Marktforschungen oder für kommerzielle Kommunikation per E-Mail verarbeiten.

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch die FDA finden Sie unter https://www.beretta.com/en/privacy-policy-third-part/.

6. Übertragungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, geschieht dies nur im Rahmen der Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, auf der Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir die Daten oder lassen die Daten in einem Drittland nur verarbeiten, wenn die besonderen Voraussetzungen der Artikel 44 ff. GDPR erfüllt sind. Dies bedeutet z.B., dass die Verarbeitung auf der Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie z.B. der behördlich anerkannten Festlegung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Einhaltung behördlich anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sog. "Standardvertragsklauseln").

7. Rechte der betroffenen Personen

7.1. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Artikel 15 DSGVO zu verlangen.

7.2. Gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung unrichtiger Daten über Sie zu verlangen.

7.3. Gemäß Artikel 17 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Artikel 18 DSGVO eingeschränkt wird.

7.4. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem bestimmten Format gemäß Artikel 20 DSGVO zu erhalten und zu verlangen, dass sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen weitergeleitet werden.

7.5. Sie haben auch das Recht, gemäß Artikel 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

8. Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Artikel 7 (3) DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

9. Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung eingelegt werden.

10. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

10.1. Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR erheben wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Pfad/Name der abgerufenen Webseite, verknüpfte Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse, der anfragende Provider und weitere Browser-Header-Daten.

10.2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) für maximal sechs Monate gespeichert und danach gelöscht. Daten, bei denen eine längere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgeschlossen, bis der jeweilige Vorfall abschließend geklärt ist. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist für die Geltendmachung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

11. Analyse, Tracking, Optimierung

Unsere Technologien und Technologien Dritter, die nicht nur zur Bereitstellung einer Funktion im Rahmen unseres Webseitendienstes, sondern ausschließlich oder zusätzlich zur Analyse des Nutzerverhaltens, zum Tracking, zur Optimierung unserer Marketingaktivitäten oder zu anderen Zwecken dienen, sind in erster Linie in unserer Cookie-Richtlinie beschrieben.

12. Cookies

Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in erster Linie in unserer Cookie-Richtlinie.

13. Löschung, Anonymisierung und Vorratsspeicherung von Daten

13.1. Die von uns verarbeiteten Daten werden in Übereinstimmung mit Artikel 17 GDPR gelöscht. Sofern nicht ausdrücklich in diesem Datenschutzhinweis angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil ihre Verarbeitung für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich ist, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

13.2. Anstelle einer Löschung Ihrer Daten können wir Ihre Daten so anonymisieren, dass eine zukünftige Re-Identifizierung der betroffenen Person unmöglich wird.

13.3. Die Aufbewahrung der Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen insbesondere für 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchhaltungsunterlagen etc.) bzw. für 10 Jahre nach § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchhaltungsunterlagen, Handels- und Geschäftsbriefe, steuerlich relevante Unterlagen etc.

14. Erbringung von vertraglichen Dienstleistungen

14.1. Wir verarbeiten Nutzerdaten (z.B. Anrede, Vor- und Nachname, Titel, Wohn- oder Firmenadresse), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Benutzername oder Zahlungsinformationen) und Vertragsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und zur Erbringung von Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Die in Online-Formularen als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.

14.2. Im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Leistungen - insbesondere des Ticketing - richten wir grundsätzlich Benutzerkonten ein. Die Benutzerkonten ermöglichen Ihnen insbesondere die Einsicht in Ihre Bestellungen. Die erforderlichen Pflichtangaben werden Ihnen im Rahmen der Registrierung mitgeteilt. Die Benutzerkonten sind nicht öffentlich und können nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Im Rahmen der Löschung Ihres Benutzerkontos (vgl. unten Ziffer 13.3) werden wir alle während der Vertragslaufzeit von Ihnen oder uns gespeicherten Daten unwiederbringlich aus allen Systemen entfernen. Sie sind daher selbst dafür verantwortlich, Ihre Daten nach Beendigung des Vertrages oder vor Ablauf von 3 Jahren zu sichern.

14.3. Ihr Benutzerkonto und alle darin gespeicherten Daten (z.B. Bestelldaten) werden grundsätzlich nach Ablauf von 3 Jahren nach Ihrer Registrierung oder zu einem früheren Zeitpunkt nach Eingang Ihrer Kündigung gelöscht, es sei denn, einer solchen Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO entgegen.

14.4. Im Rahmen der Registrierung, des anschließenden Logins und der Nutzung unseres Online-Angebots speichern wir Ihre IP-Adresse und den jeweiligen Zeitpunkt der Nutzeraktivität für einen Zeitraum von 6 Monaten. Die Speicherung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unserer und Ihrer berechtigten Interessen zum Nachweis der jeweiligen Aktivität und zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unberechtigter Nutzung. Nach Ablauf von 6 Monaten werden wir diese Daten löschen. Ist die weitere Aufbewahrung dieser Daten zu Beweiszwecken erforderlich, sind diese Daten bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Geltendmachung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Artikel 6 (1) lit. c) GDPR.

15. Messe- oder Veranstaltungsbesuche, Baustellenüberwachung, Bilder (außerhalb des Website-Service)

15.1. Bilder in Form von Videos, Fotos und TV-Aufnahmen werden in der Regel bei Messen, Ausstellungen und anderen Veranstaltungen gemacht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit / Marketing). Die Bilder können auf unseren Webseiten, auf Social-Media-Plattformen und in Printmedien veröffentlicht werden, um unsere Aktivitäten darzustellen. Weitere Informationen zur jeweiligen Verarbeitung werden wir Ihnen - soweit erforderlich - am jeweiligen Messe- oder Veranstaltungstag oder im Einzelfall auch vorab zur Verfügung stellen.

15.2. Bei Messen und sonstigen Veranstaltungen setzen wir auf dem Messegelände in der Regel Videoüberwachungskameras mit Aufzeichnungsfunktion ein. Wir speichern die aufgenommenen Bilder. Die Bilder werden nur so lange gespeichert, wie es für die unten genannten Zwecke erforderlich ist. In diesem Fall werden die Daten nach Ablauf von 72 Stunden, d.h. nach 3 Tagen, gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BDSG bzw. ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen der Geltendmachung unseres Hausverbotsrechts oder der Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, z.B. zur Beweissicherung). Die Verarbeitung nach § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BDSG erfolgt zum Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit der Personen auf der Seite (Besucher) gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BDSG. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Abschreckung potentieller Straftäter und der Beweissicherung im Falle einer versuchten oder vollendeten Straftat zu unseren Lasten oder zu Lasten eines Besuchers. Es besteht also ein berechtigtes Interesse an der Verhinderung und ggf. Verfolgung von Straftaten. Über die jeweilige Verarbeitung werden wir Sie - soweit erforderlich - am jeweiligen Messe- oder Veranstaltungstag oder auch im Einzelfall vorab informieren.

15.3. Wir setzen auf unserem Gelände immer eine, manchmal auch mehrere, Videoüberwachungskameras ohne Aufzeichnungsfunktion ein. Die Bilddaten der Kamera werden in Echtzeit auf einen Monitor in der Brandschutzleitstelle übertragen (Kamera-Monitor-Prinzip), wo die Bilder angezeigt, aber nicht gespeichert werden können. Eine Aufzeichnung oder Speicherung der Bilddaten findet daher nicht statt. Die Verarbeitung erfolgt zum Schutz lebenswichtiger Interessen von Personen auf dem Gelände (Branderkennung) gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. d) GDPR. Zu diesem Zweck verfügen wir über ein Brandschutzkonzept, das z.B. ein Echtzeit-Videoüberwachungssystem beinhaltet, um die Erkennung eines Brandes zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auch zur Wahrung berechtigter Interessen nach § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BDSG, d.h. insbesondere zum Schutz von Leben und Gesundheit der Personen auf dem Gelände (vgl. § 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BDSG). Über die jeweilige Verarbeitung werden wir Sie - soweit erforderlich - am jeweiligen Messe- bzw. Veranstaltungstag oder auch im Einzelfall vorab informieren.

16. Kontaktaufnahme

16.1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, Telefon, Fax, Post oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die im Kontaktformular als Pflichtangaben gekennzeichneten Angaben sind für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.

16.2. Wir löschen Anfragen in der Regel 3 Monate nach deren Eingang oder spätestens nach deren Beantwortung. Im Falle gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (handelsrechtliche Pflicht: 6 Jahre; steuerrechtliche Pflicht: 10 Jahre).

17. Stellungnahmen und Beiträge

17.1. Wir bieten auf unserer Website Blogs mit Kommentarfunktion an. Diese Blogs werden von folgenden Dienstleistern betrieben: Daniel Große, Gartenstraße 17, 04425 Taucha, Deutschland. Für die Kommentarfunktion werden neben Ihrem Kommentar auch Informationen über den Zeitpunkt der Erstellung Ihres Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, sofern Sie den Kommentar nicht anonym abgegeben haben, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Die Kommentare verbleiben im Blog, solange dieser betrieben wird oder bis Sie die Löschung Ihres Kommentars verlangen.

17.2. Wenn Sie einen Kommentar verfassen, werden Ihre IP-Adresse und der Erstellungszeitpunkt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR für 6 Monate gespeichert und danach gelöscht. Dies geschieht zu unserer Sicherheit, d.h. wenn jemand rechtswidrige Inhalte in Kommentaren hinterlässt (z.B. beleidigende Inhalte, verbotene politische Propaganda, etc.), muss dem nachgegangen werden, insbesondere zur Feststellung der Identität des Verfassers. Kommentare mit den vorgenannten Inhalten werden von uns unverzüglich gelöscht. Sofern die weitere Speicherung Ihrer IP-Adresse und des Erstellungszeitpunkts des jeweiligen Kommentars zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden diese Daten bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Geltendmachung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

18. Einbindung von Share-Buttons zum Teilen von Inhalten in Social Media Netzwerken

Wir verwenden auf unseren Webseiten keine datenerhebenden Social Plug-ins von Social Media Netzwerken. Um das unkomplizierte Teilen von Inhalten unserer Webseiten in sozialen Netzwerken zu ermöglichen, wird für unsere Share-Buttons die sog. Shariff-Lösung eingesetzt (siehe https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html für weitere Informationen). Diese verhindert, dass Daten unserer Nutzer ohne deren Wissen an soziale Netzwerke übermittelt werden, wenn sie unsere Webseiten aufrufen. Die Shariff-Share-Buttons stellen erst auf Anfrage - also nachdem der Nutzer auf einen Share-Button geklickt hat - eine Verbindung zu dem jeweiligen Social Media Netzwerk her. Der Nutzer kann die Inhalte unserer Webseiten mit anderen Nutzern teilen, sofern er bei dem jeweiligen Social Media Netzwerk registriert ist. Dieser Vorgang ist bei jedem Social Media Netzwerk anders. Nach einem Klick auf den Share-Button werden die zu teilenden Inhalte, die IP-Adresse und die allgemeinen Header-Informationen des Browsers des Nutzers an das jeweilige Social-Media-Netzwerk gesendet. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der im Rahmen des nachfolgenden Verfahrens übermittelten personenbezogenen Daten und deren Nutzung durch die Social-Media-Netzwerke haben.

Die oben beschriebenen Shariff-Share-Buttons werden für die folgenden Social-Media-Netzwerke bereitgestellt:

Anbieter: Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Datenschutzhinweis: https://www.facebook.com/about/privacy/

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland

Hinweis zum Datenschutz: https://twitter.com/de/privacy

Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA

Hinweis zum Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland

Hinweis zum Datenschutz: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

19. Webseiten in sozialen Netzwerken

19.1. Wir unterhalten Webseiten auf Social Media Netzwerken und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Beim Zugriff auf die jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

19.2. Soweit in unseren Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie mit uns über Social-Media-Netzwerke und -Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Social-Media-Netzwerk-Webseiten schreiben oder uns Nachrichten senden.

19.3. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums durch den jeweiligen Betreiber verarbeitet werden können. Dies kann daher ein Risiko für Sie darstellen, insbesondere weil die Durchsetzung Ihrer Rechte dadurch erschwert werden kann. Wir weisen auch darauf hin, dass sich US-Betreiber, die unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert sind, zur Einhaltung der EU-Datenschutzstandards verpflichtet haben.

19.4. Wenn Sie auf den Button des jeweiligen Betreibers klicken, werden Sie in einem separaten Browserfenster auf unsere jeweilige Online-Präsenz weitergeleitet und können dort z.B. unsere News teilen oder unseren Newsletter abonnieren, sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind. Der jeweilige Betreiber erhält dann die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Der jeweilige Betreiber kann weitere Daten erheben, sobald Sie seine Website nutzen. Ferner kann der jeweilige Betreiber Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuordnen - vorausgesetzt, Sie sind in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt.

19.5. Darüber hinaus werden Ihre Daten in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Das heißt, es können Profile erstellt werden, die auf Ihrem Nutzungsverhalten und den damit verbundenen Vorlieben und Interessen basieren. Solche Profile können z.B. genutzt werden, um auf unserem Online-Angebot oder auf anderen Online-Angeboten oder Webseiten gezielte, auf Ihre identifizierten Interessen abgestimmte Werbung zu schalten. Zu diesem Zweck werden Cookies auf Ihrem Endgerät platziert und gespeichert, die zur Erhebung und Bündelung von Daten zum Nutzungsverhalten und zur weiteren Verarbeitung zur Ermittlung Ihrer Interessen genutzt werden können. Die Erhebung und Bündelung solcher Daten kann auch über mehrere von Ihnen genutzte Endgeräte hinweg erfolgen - insbesondere wenn Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind.

19.6. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Informationsweitergabe und direkten Kommunikation mit Ihnen im Zusammenhang mit unserem Webseitendienst gemäß Art. 6 (1) lit. f) DSGVO.

19.7. Wenn Sie Informationen anfordern oder andere legitime Rechte ausüben möchten, bitten wir Sie, sich zunächst direkt an den jeweiligen Betreiber zu wenden, da nur die jeweiligen Betreiber Zugang zu Ihren Daten haben und Ihnen die entsprechenden Informationen geben und gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen können. Sollten Sie jedoch Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer legitimen Rechte benötigen, können Sie sich auch jederzeit an uns wenden.

19.8. Eine Beschreibung der vom jeweiligen Betreiber durchgeführten Datenverarbeitung und die Voraussetzungen für einen Widerspruch (Opt-Out) finden Sie in den Informationen des jeweiligen Betreibers:

Anbieter: Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Datenschutzhinweis: https://www.facebook.com/about/privacy/

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland

Hinweis zum Datenschutz: https://twitter.com/de/privacy

Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA

Hinweis zum Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland

Datenschutzhinweis: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Anbieter: YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA

Datenschutzhinweis: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Anbieter: (Instagram) Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Datenschutzhinweis: https://help.instagram.com/519522125107875

Anbieter: Pinterest Europe Ltd, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland Datenschutzhinweis: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Opt-Out: https://help.pinterest.com/de/articles/notifications#Web

19.9 Links Wir verwenden auf unseren Webseiten keine datenerfassenden Social Plug-ins von Social Media Netzwerken. Links zu sozialen Netzwerken setzen wir auf unseren Webseiten nur ein, wenn wir nicht die Shariff-Lösung verwenden. Dadurch wird verhindert, dass Daten unserer Nutzer ohne deren Wissen an Social Media Netzwerke übertragen werden, wenn sie unsere Webseiten aufrufen. Die Links verbinden sich erst auf Anfrage, d.h. nachdem der Nutzer den Link angeklickt hat, mit unserer Online-Präsenz des jeweiligen Social Media Netzwerks. Nach einem Klick auf den Link werden die IP-Adresse und die allgemeinen Header-Informationen des Browsers des Nutzers an das jeweilige Social-Media-Netzwerk übermittelt. Das jeweilige Social-Media-Netzwerk kann weitere Daten erheben, wenn Sie dessen Webseitendienst nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der im Folgenden übermittelten personenbezogenen Daten und deren Nutzung durch die Social Media Netzwerke haben.

Die oben beschriebenen Links werden für folgende Social Media Netzwerke verwendet:

Anbieter: Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Datenschutzhinweis: https://www.facebook.com/about/privacy/

Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland

Hinweise zum Datenschutz: https://twitter.com/de/privacy

Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA

Hinweis zum Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland

Datenschutzhinweis: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Anbieter: Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Datenschutzhinweis: https://help.instagram.com/519522125107875/

20. Newsletter

20.1. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters, das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren und Ihr Widerspruchsrecht. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

20.2. Inhalt des Newsletters: Wir versenden E-Mails und andere (elektronische) Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend "Newsletter" genannt) nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern die Inhalte eines Newsletters im Rahmen einer Anmeldung konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung maßgeblich. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Produkte, Angebote, Verkaufsaktionen und über unser Unternehmen.

20.3. Logging, Double Opt-In und Änderungen: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt mit einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail Adresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes sowie der IP-Adresse. Auch die Änderungen Ihrer bei dem Massen-E-Mail-Dienstleister gespeicherten Daten werden protokolliert.

20.4. Massen-E-Mail-Dienstleister: Der Versand des Newsletters erfolgt durch die artegic AG, Zanderstraße 7, 53177 Bonn, Deutschland, nachfolgend "Massen-E-Mail-Dienstleister" genannt.

20.5. Der Massen-E-Mail-Dienstleister darf nach eigener Aussage Ihre Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung und Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung des Newsletters oder zu statistischen Zwecken, um festzustellen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Der Massen-E-Mail-Dienstleister nutzt Ihre Daten jedoch nicht, um Sie in eigenem Namen anzuschreiben oder Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.

20.6. Daten zum Abonnement: Um sich für den Newsletter anzumelden, genügt es, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Optional bitten wir Sie um die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens zum Zwecke der persönlichen Ansprache.

20.7. Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sog. "Web-Beacon", d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server des Massen-E-Mail-Dienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen über den Browser und Ihr System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden insbesondere dazu genutzt, die Dienste technisch zu verbessern und Ihre Lesegewohnheiten zu ermitteln. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob der Newsletter geöffnet wird, wann er geöffnet wird und welche Links angeklickt werden. Aus technischen Gründen können diese Informationen Ihnen zugeordnet werden.

20.8. Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Der Anmeldevorgang wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO protokolliert und dient als Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.

20.9. Abmeldung: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen. Einen Link zur Abbestellung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie das Abonnement kündigen.

21. Integration von Diensten und Inhalten Dritter

21.1. Wir setzen auf unseren Internetseiten Dienste und Inhalte Dritter auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) ein. Das bedeutet, dass wir Inhalte und Dienste von Drittanbietern einbinden, wie z.B. Videos oder Schriftarten (nachfolgend zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet). Voraussetzung dafür ist, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse erhalten, da sie ohne Kenntnis der IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Drittanbieter können auch so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch "Web Beacons" genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. "Pixel-Tags" können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf der Webseite auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und können technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, die verweisende Webseite, die Besuchszeit und andere Informationen über die Nutzung unseres Webseitendienstes enthalten und können mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

21.2. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über Drittanbieter und deren Website-Inhalte sowie Links zu deren Datenschutzhinweisen, die weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten und Widerspruchsmöglichkeiten enthalten können. Bitte beachten Sie, dass wir weitere Drittanbieter in unserer Cookie-Richtlinie aufgeführt haben.

- Zahlungsdienste der TeleCash GmbH & Co. KG

Datenschutzhinweis: https://www.telecash.de/datenschutz/

- Externer Code des JavaScript-Frameworks "jQuery", bereitgestellt von der JS Foundation

- Einbindung von Event-Apps (Web-Apps, die über eine URL im Browser eines Smartphones aufgerufen werden), bereitgestellt von der LINEUPR GmbH