Chronik Messe
- 1925
- 1927
- 1931
- 1935
- 1952
- 1952
- 1952
- 1956/58
- 1959
- 1962
- 1967
- 1971
- 1972
- 1973
- 1977
- 1978
- 1979
- 1981
- 1982
- 1985
- 1985
- 1988
- 1989
- 1990
- 1992
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2001
- 2004
- 2006
- 2008
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
-
1925
Messeplatz als Werbefaktor der Westfalenmetropole: Schon im Vorgängerbau der Westfalenhalle finden zahlreiche große Verbraucherausstellungen und Fachmessen statt.
-
1927
Die ANUGA, heute die weltweit führende Ernährungsmesse, bringt Dortmund einen noch nie erlebten Besucherzulauf.
-
1931
Die Westfälische Gastwirtsmesse wird nach dem riesigen Besucherzuspruch (84.000) in Dortmund etabliert.
-
1935
Große Westfalenschau der Landesbauernschaft.
-
1952
Mit dem Neubau der Westfalenhalle winken dem Publikum auch neue Messen.
-
1952
Das „Blumenparadies“ als eine der ersten Ausstellungen lockt bis zu 300.000 Besucher.
-
1952
Den Auftakt der Fachmessen bildet u.a. die Westfälische Hotel- und Gaststätten-Fachschau.
-
1956/58
Nierentischkultur der 50er auf der Ausstellung „wohne + lebe“.
-
1959
Eröffnung der Westfalenhallen 3, 4 und 5 – mit Halle 2N (1954) und Halle 2 (1955) stehen nun insgesamt sechs Hallen mit insgesamt 20.000 qm zur Verfügung.
-
1962
Umwandlung der Westfalenhalle AG in eine GmbH, die Aufgabe „Veranstaltung von Messen und Ausstellungen“ ist nun auch Unternehmenszweck.
-
1967
Besucherrekord für Fachmesse – Die internationale Schulausstellung (INTERSCHUL), zum damaligen Zeitpunkt die einzige bundesweite Bildungsmesse, verbucht 400 Aussteller aus 14 Nationen und 140.000 Besucher und gibt Anstöße für eine Reform des deutschen Bildungssystems.
-
1971
Übertragung der Durchführung von Messen an ein externes Messebauunternehmen: das laufende Programm wird stabilisiert, neue Ausstellungen werden entwickelt.
-
1972
Premiere für den „Dortmunder Herbst", eine der traditionsreichsten Messen in den Westfalenhallen.
-
1973
Übernahme der Durchführung der „Fachschau elektrotechnik“.
-
1977
Die Westfalenhallen Dortmund werden Mitglied der "FKM - Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen".
-
1978
Zum Auftakt der Inter-tabac, Fachschau für Tabakwaren & Raucherbedarf, kommen 1.750 Fachbesucher.
-
1979
Premiere der MODELLBAU (heute: INTERMODELLBAU).
-
1981
Beitritt der Westfalenhallen zur „IDFA – Interessengemeinschaft Deutscher Fachmessen- und Ausstellungsstädte“.
-
1982
JAGD & HUND und CREATIVA finden zum ersten Mal in den Westfalenhallen Dortmund statt.
-
1985
Fertigstellung der Halle 6 (7.000 qm) und des Messezentrums zwischen den Hallen 4 und 5.
-
1985
Die Gastmesse MOTORRÄDER feiert ihre Premiere mit rund 30 000 Besuchern.
-
1988
Das Messegeschäft liegt nun in der Verantwortung der unternehmenseigenen Hauptabteilung „Messen und Ausstellungen“.
-
1989
Eröffnung Halle 7 (6.500 qm). Die Westfalenhallen erreichen damit eine Bruttofläche von 42.000 Quadratmetern.
-
1990
Messegeschäft auf Rekordkurs - 21 eigene Messen und 8 Gastmessen führen zu einer Umsatzsteigerung von 25 Prozent.
-
1992
Die Westfalenhallen Dortmund treten dem „Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.“ (AUMA) bei.
-
1996
Eröffnung der Halle 8 und Modernisierung weiterer Messeareale. Nun stehen 47.400 qm Ausstellungsfläche zur Verfügung.
-
1997
Der Millionste Messebesucher wird in den Westfalenhallen begrüßt. Dortmund ist endgültig zum vierten bedeutenden Messeplatz in NRW avanciert.
-
1998
Die internationale Kongressmesse rail#tec führt Bahnexperten aus ganz Europa in Dortmund zusammen.
-
1999
Premiere der DKM, Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche, in der Messe Westfalenhallen Dortmund, „gekrönt“ durch einen Festabend in Westfalenhalle 1.
-
2001
Das Messegeschäft wird nun – genauso wie alle anderen Geschäftsbereiche – über eine eigene Tochtergesellschaft abgewickelt. Die Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH entsteht.
-
2004
Halle 3B mit mehr als 10.000 qm wird erstmals zur MOTORRÄDER genutzt und offiziell zum DORTMUNDER HERBST eröffnet.
-
2006
Jubiläumsrekorde: Zum 25. Geburtstag der Messen JAGD & HUND und CREATIVA kommen mehr Besucher als jemals zuvor.
-
2008
Runder Geburtstag – die Inter-tabac, weltgrößte Messe für Tabakwaren und Raucherbedarf findet zum 30. Mal statt – gefeiert wird auf einer großen Gala im Stil der 20er Jahre.
-
2008
Die INTERMODELLBAU wird 30 und bekommt eine schwimmende Torte vom nauticus e.V., deutscher Dachverband für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport.
-
2009
„Europameisterschaft der Hirschrufer“ auf der JAGD & HUND: 24 Teilnehmer aus acht Nationen röhren um die Wette. Tschechien siegt!
-
2010
Premiere der FA!R, Messe mit Fachtagung zum Fairen Handel, in der Messe Westfalenhallen Dortmund.
-
2011
JAGD & HUND und CREATIVA feiern erfolgreich ihren 30. Geburtstag. Die Dortmunder Designerin Anna Hörling kreiert anlässlich des Messegeburtstages die „Diva der CREATIVA“.
-
2012
Der DORTMUNDER HERBST präsentiert erstmals neun Themenmessen unter einem starken Dach.
-
2013
Zwei neue Messen gehen an den Start: die experTEC, Expertenforum für aktive Modellflieger, parallel zur INTERMODELLBAU, und die Gründerplattform DIE INITIALE.
-
2014
FISCH & ANGEL „entspringt“ der JAGD & HUND. Der Angelbereich von Europas größter Jagdmesse präsentiert sich erstmals als eigenständige Messe. Das Messeduo erreicht die höchste Besucherzahl der Geschichte.
-
2015
30. Geburtstag der MOTORRÄDER mit einem neuen Ausstellerrekord: 507 Aussteller – und damit mehr als je zuvor – zeigten in fünf Messehallen ihre Neuheiten.
-
2016
Staffelstabübergabe BEST OF EVENTS INTERNATIONAL. Zum ersten Mal findet die internationale Fachmesse für Erlebnismarketing unter der Regie der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH statt.